Nach unserem Abstecher nach David Gareji sind wir nach Gori gefahren, der Geburtsstadt von Josef Stalin. Bereits auf der Fahrt war einiges geboten: Am Stadtrand von Tiflis konnten zufällig wir einem Straßenrennen beiwohnen (die Autos dabei typisch georgisch ohne Stoßstange), es war jede Menge Architektur aus der Sowjetzeit zu bestaunen und wir kamen auf der ს-1 (S-1) bis auf wenige hundert Meter an die abtrünnige Provinz Südossetien heran. Überrascht wurden wir zudem durch eine fast 1 Meter hohe Bodenwelle – ein Tempolimit oder zumindest ein Warnschild ist in so einem Fall in Georgien offenbar zu viel verlangt. Damit ergibt auch der immer wieder gerne vom Auswärtigen Amt gegebene Tipp „Von Nachtfahrten außerhalb der Städte wird abgeraten.“ einen Sinn.
In Gori haben wir etwas gebraucht, bis wir unsere Unterkunft gefunden haben. Das lag neben den nur teilweise vorhandenen Straßenschildern auch daran, dass das Guest House von außen völlig unscheinbar ausgesehen hat: Kein Schild, Hohe Mauer und ein unverputztes Haus mit Flachdach. Wie so oft hat der erste Eindruck aber getäuscht: Im Inneren hat das Haus bestochen mit wunderschönem Parkett, hohe Decken, Stuck und einem Flügel im prunkvollen Wohnzimmer. Am nächsten Morgen hat uns die nette Gastgeberin beim Frühstück die Vorzüge ihrer Heimatstadt näher gebracht: „There’s nothing to see!“. In Sachen Lokalpatriotismus und Eigenvermarktung besteht hier noch klarer Verbesserungsbedarf!
Neben dem Stalinmuseum gibt es nämlich durchaus etwas zu sehen: Neben einer wunderschönen Landschaft zum Beispiel die Höhlenstadt Uplisziche. Dort fand ich besonders beeindruckend, dass das im 6. Jahrhundert v. Chr. gegründete Uplisziche bereits damals eine Kanalisation aus Abflussrinnen und Wasserkanälen besaß.